Go-Fish – eine Leidenschaft – FLIEGENFISCHEN – Mehr als 10.000 Produkte – Erfahren Sie mehr

Kostenloser EU-weiter Versand ab 100€ Bestellwert. Erfahre mehr

  • Kostenloser Versand EU-weit

    für Bestellungen ab 100€ Bestellwert!

  • Versand innerhalb von 24/48 Stunden

    Sicher mit unserer Sendungsverfolgung

  • Du hast Fragen?

    Chatte mit uns auf WhatsApp

  • Das falsche Produkt gekauft?

    Keine Sorge, wir tauschen es um

Wurfschnüre & Vorfächer

(132 produkte)

Fliegenschnur | Vorfachmaterial | Konische Vorfächer | Backing

Für das Fliegenfischen benötigen Sie spezielle Fliegenschnüre, die sich von normalen monofilen oder geflochtenen Schnüren unterscheiden. Fliegenschnüre gibt es in zahlreichen Varianten, von hoch schwimmenden bis hin zu schnell sinkenden Modellen. Hier finden Sie alles, was Sie benötigen:

Ansicht als

Was ist eine Fliegenschnur?

Fliegenschnüre sind speziell für das Fliegenfischen entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schnüren werden sie in der Regel als Achsrollen konstruiert. Die Fliegenschnur muss vor dem Auswerfen manuell von der Rolle gezogen werden, und auch das Aufspulen erfolgt manuell. Es gibt jedoch auch Semiautomatik Fliegenrollen, wie die von Franco Vivarelli & JMC, die durch einen kurzen Kipphebel automatisch die Schnur einholen. Diese Technik ist besonders bei Bergbachanglern, Nymphenfischern und Streamerfischern beliebt.

Wichtige Abkürzungen und ihre Bedeutungen
AFTM und AFTMA

AFTM steht für die American Fishing Tackle Manufacturers Association und bezeichnet die internationale Einteilung von Fliegenschnüren. Die Schnurklasse wird auf den Verpackungen angegeben und reicht von #0 bis #15.

Je größer die Zahl, desto schwerer ist die Fliegenschnur. Diese Klassifikation ist vergleichbar mit dem Wurfgewicht einer Spinnrute.

Die Schnurklasse sollte zur Fliegenrute passen, die auf dem Blank des Griffteils aufgedruckt ist. Eine perfekte Abstimmung von Fliegenrute und Fliegenschnur ermöglicht präzises Werfen und besseres Handling.

Schnureigenschaften und Kürzel

F (Floating): Diese Schnur schwimmt an der Wasseroberfläche. Ideal für Trockenfliegen und Nymphen.

I (Intermediate): Langsam sinkend, für Situationen, in denen die Schnur leicht unter der Oberfläche bleiben soll.

S (Sinking): Sinkend, um die Fliege schneller in tiefere Wasserschichten zu bringen.

FS (Fast Sinking): Schnell sinkend, für tiefe Gewässer oder schnelle Sinkschnüre.

F/I (Floating/Intermediate Tip): Schwimmend mit einer langsam sinkenden Spitze, nützlich für verschiedene Wasserbedingungen.

F/S (Floating/Sinking Tip): Schwimmend mit einer sinkenden Spitze, ideal für unterschiedliche Tiefen und Techniken.

Weitere Schnurkürzel

DT (Double Taper): Beidseitig verjüngte Schnur für präzise und sanfte Präsentationen, besonders bei Trockenfliegen und Nymphen.

WF (Weight Forward): Keulenschnur, die sich nach vorne hin verdickt. Diese Schnur ist besonders vielseitig und ermöglicht weite und präzise Würfe.

TT (Triangle Taper): Eine spezielle Form der Schnur von Royal Wulff, die schnelle Aufladung der Rute ermöglicht und unerwünschte Leerwürfe vermeidet.

ST (Shooting Taper): Auch als Schusskopf-System bekannt, wird für Distanzwürfe verwendet.

LL (L-Level): Eine Parallelschnur, deren Durchmesser über die gesamte Länge konstant bleibt. Diese Schnüre sind heutzutage weniger verbreitet.

Die richtige Farbe der Fliegenschnur

Die Farbe der Fliegenschnur hat keinen Einfluss auf deren Typ oder Schwimmeigenschaft, sondern dient der Sichtbarkeit und dem Einsatzgebiet:

Schwimm-Schnüre (Floating) sind in verschiedenen Farben wie leuchtgrün oder tarn-oliv erhältlich.

Intermediate-Schnüre finden sich oft in transparenter Ausführung.

Sinkschnüre sind meist in unauffälligen Farben wie Braun, Grün oder Schwarz gehalten.

Was ist Backing?

Backing ist die zusätzliche Schnur, die auf die Fliegenrolle gespult wird, bevor die Hauptfliegenschnur aufgewickelt wird. Hergestellt aus Materialien wie Dynema oder Dacron, dient das Backing als zusätzliche Kapazität beim Drillen von Fischen, da Fliegenschnüre in der Regel zwischen 27 und 30 Metern lang sind.

Beispiel für Fliegenschnüre

WF steht für „Weight Forward“ (Keulenschnur)

5 steht für die Schnurklasse (diese finden Sie auf dem Rutenblank)

F steht für „Floating“ (schwimmend)

30m gibt die Länge der Schnur an, in diesem Fall 30 Meter

In unserem Shop finden Sie eine umfassende Auswahl an Fliegenschnüren und Vorfachmaterialien, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Stöbern Sie durch unser Sortiment und finden Sie die ideale Fliegenschnur für Ihr nächstes Angelabenteuer.

Vergleichen /3

Wird geladen...